DIENSTLEISTUNGEN
Phosphor formalisiert die Beziehung zum Kunde für die verschiedenen Arten von Dienstleistungen durch eine Mandatsvereinbarung, mit der das Unternehmen die Regeln für die Ausführung des Mandats selbst sowie das Anlageprofil des Kunden definiert, dies hängt vom Ergebnis der Angemessenheitsprüfung ab. Die Angemessenheitsprüfung besteht aus, die Anlageziele, die Risikobereitschaft des Kunden und seine Kenntnisse in Finanzangelegenheiten.
Phosphor unterstützt den Kunden bereits in dieser ersten, heiklen Phase der Beziehung, die entscheidend ist, um die Grundlagen einer dauerhaften und profitablen Beziehung zu schaffen. Phosphors Haltung zur Transparenz manifestiert sich nicht nur in der operativen Klarheit, sondern auch im Nachweis der erhaltenen Vergütung, die im Allgemeinen keine Zuwendungen von Dritten im Rahmen des Mandats erhält.
Die Erteilung des Mandats bindet den Kunden nicht an die Wahl der Bank, vielmehr kann er die Beziehung zu seiner Depotbank aufrechterhalten oder ändern. Phosphor ist daher unabhängig von der Bank, da er weder direkt noch indirekt an diesem beteiligt ist. Grundsätzlich wählt immer der Kunde seine Bank. Mit diesen Depots versucht das Unternehmen, vorteilhafte Konditionen zu vereinbaren, die seine Kunden normalerweise nicht direkt erhalten könnten.
Ansatz für Investitionsentscheidungen
Phosphor führt eine „Makro“-Verwaltung durch, wobei Entscheidungen daher an die wichtigsten wirtschaftlichen und finanziellen Variablen wie Zinssätze, Währungen und die wichtigsten Aktienindizes gebunden sind. Der Ansatz, der den Management- und Finanzberatungsaktivitäten von Phosphor zugrunde liegt, ist vom Typ „Top Down“. Diese Methode besteht aus der anfänglichen Analyse des globalen makroökonomischen Szenarios mit Schwerpunkt insbesondere auf Europa und den Vereinigten Staaten und einer anschließenden Bewertung der verschiedenen Wirtschaftsindikatoren, beide vom weichen Typ, wie z. B.: PMI (Einkaufsmanagerindex) und ISM (Institute for Supply Management Index) und hard (Inflation, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, BIP und andere Indizes) für jeden Wirtschaftsbereich, die es Ihnen ermöglichen, Prognosen zu den Szenarien zu erstellen, die die Struktur des Portfolios bestimmen.
Diese Strategie wird mittelfristig mit ausgewogenen Performancebeiträgen der verschiedenen Anlageklassen (Liquidität, Obligationen und Aktien) und Währungen entwickelt. Derivate und Optionen können möglicherweise zur Absicherung oder Optimierung der Anlagestrategie eingesetzt werden.
Phosphor übt seine Verwaltungstätigkeiten aus, indem er Anlagestrategien folgt, , die im Allgemeinen auf Kapitalerhalt abzielen und auf einem vorsichtigen, d. h. risikoaversen Ansatz basieren.
Dazu werden hauptsächlich liquide Instrumente eingesetzt, wobei beispielsweise strukturierte Produkte vermieden werden. Auch für den Kunden ergibt sich aus diesem Managementsystem ein weiterer Vorteil, da mögliche Interessenkonflikte vermieden werden. Sollten letztere bestehen, bemüht sich Phosphor, diese zugunsten des Kunden zu lösen.
Die Anlageentscheidungen in Phosphor sind das Ergebnis der Arbeit eines Expertenteams, das im Investment Committee (CI) zusammentritt.Die Entscheidung für ein Gruppenentscheidungsgremium wurde getroffen, da man davon ausging, dass es die Geschäftskontinuität besser aufrechterhalten würde.. Die Mitglieder sind Fachleute aus den Bereichen Finanzen und Technik, einschliesslich des Risikomanagers, der kein Stimmrecht hat und die Aufgabe hat, die mit den genehmigten Strategien verbundenen Risiken vor ihrer Umsetzung zu kontrollieren. Dieses Gremium trifft sich monatlich und bewertet durch einen Team-Entscheidungsprozess den Kauf, das Halten und/oder den Verkauf von Finanzinstrumenten unter Berücksichtigung der von Phosphor seinen Kunden vorgeschlagenen Modellportfolios.
Derzeit bietet das Unternehmen vier Portfoliomodelle an: konservatives, moderates, mittleres und hohes Risiko.